Das ist völlig in Ordnung, denn Steuergestaltung bedeutet nichts anderes als ökonomisches Handeln. Zu diesem Zweck werden legale Möglichkeiten zur Verringerung der Steuerlast genutzt. Ihre Höhe hängt von der Steuerbemessungsgrundlage und dem Steuersatz ab. An diesen beiden Stellschrauben kann also gedreht werden. Dafür sind Kenntnisse über aktuell geltende Steuergesetze, das Steuerstrafrecht und der Finanzamt-Verwaltungspraxis notwendig.
Zahlreiche Steuer-Bereiche bieten sich für eine Optimierung an:
Bei der Auswahl der Möglichkeiten sollten mögliche Auswirkungen auf Krankenversicherung, Rente und Sozialversicherung bedacht werden.
Die Steuergestaltung ist demzufolge ein komplexes Thema, für das Sie einen Fachmann oder eine Fachfrau zurate ziehen sollten.
Apropos: Wir beherrschen das alles. Wenn Sie uns also einen romantischen Antrag für einen lebenslangen Steueroptimierungs-Bund machen möchten – wir können es kaum erwarten und stellen schon mal den Sprudel kalt …
duhepo Steuerberater in Düsseldorf – wir retten Sie vor der Steuerapokalypse und sorgen für ein Happy End in Ihrer Bilanz!